Für Gruppen
Spass und Neues für Gruppen entdecken
Freiämter Sagenweg Waltenschwil mit Führung
Erlebnis Freiamt
Programmbeschrieb
Sagen sollen leben! 2010 schufen 12 Künstler Skulpturen zu je einer Freiämter Sage. Als Materialien verwendeten sie Muschelsandstein, Stahl, Holz, Styropor und Beton. Geheimnisvoll und idyllisch sind die erschaffenen Kunstwerke am Freiämterweg zwischen dem Tierpark Waltenschwil und dem Erdmannlistein auf einer Länge von 800 Metern in den Wald eingebettet.
Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Freiämter Sagen! Eine Zeitreise – zurück in die Vergangenheit – aber auch in die grenzenlose Fantasie jeder Besucherin und jedes Besuchers. Acht verschiedene Themen-Führungen vermitteln einen umfassenden Einblick.
Dauer
ca. 1,5 Std.
Kosten
Beschreibung der verschiedenen Führungen und deren Kosten auf der Website https://www.freiamt.ch/sagenweg/fuehrungen/
Teilnehmerzahl
Gruppengrösse pro Führer max. 30 Personen.
Kunst und Kultur begreifbar machen
Murikultur.ch
Suchen Sie etwas Spezielles, oder interessieren Sie sich für einen besonderen Aspekt?
Murikultur bietet Ihnen eine Palette von Führungen und Erlebnissen an, in denen Sie ganz spezifische Einblicke gewinnen können:
- Museumsführungen
- Klosterführungen
- Themenführungen
- Szenische Erlebnisse
- Workshops
Details auf unserer Website https://www.murikultur.ch/kunst-und-kulturvermittlung
Dauer
1 – 2 Std
Kosten
Je nach Thema, siehe Website.
Teilnehmerzahl
Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 20
Erlebnis und Führung in der Weinproduktion
Nauer Weine AG
Nauer Weine bietet verschiedene Arten von Führungen für Gruppen an. Es erwarten Sie Führungen durch die Weinkellerei, interessante Weinkunde und das Erlebnis in einem Produktionsbetrieb mit grossem Holzfasskeller. Zudem nehmen Sie an einer kommentierten Degustation von verschiedenen Weinen mit interessanten Vergleichen (Bsp. Barrique – Nicht-Barrique) teil. Die Führungen verstehen sich gleichzeitig als unterhaltsames, lockeres Weinseminar.
Dauer
90-120 Min, je nach Länge des lockeren Weinseminars
Kosten
Preis pro Teilnehmer: (je nach Führung siehe Webseite)
Teilnehmerzahl
Minimale Teilnehmerzahl: 4
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Nauer Weine AG
Oberebenestrasse 3
5620 Bremgarten
Anmeldung und Auskunft
E-Mail: info@nauer-weine.ch
Telefon 056 648 27 27
Webseite: https://www.nauer-weine.ch/de/events/fuehrungen
Stadtführung Bremgarten
Bremgarten Tourismus
Bremgarten hat viel zu bieten, den Spittelturm mit der astronomischen Uhr, den Hexenturm mit dem Gefängnis, die verwinkelten Ehgräben und die noch vorhandene Stadtbefestigung mit Mauer, Wehrgang und Rondell beim Schlössli.
Lassen Sie sich überraschen und verzaubern von Alt-Bremgarten in der Reuss-Schlaufe.
Dauer
1½ bis 2 Std. (Nach Absprache)
Preis 2024
Pro Stadtführung: CHF 120.-
Teilnehmerzahl
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Sprachen
Die Führungen werden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch angeboten.
Themenführungen
- Der Kirchenbezirk von Bremgarten («Schönster Kirchhof des Aargaus»)
- Auf den Spuren des Reformators Heinrich Bullinger (1504-1575)
Zusätzliche Angebote
Wünschen Sie für Ihre Gruppe im Anschluss an die Stadtführung einen Apéro, unterbreiten Ihnen die Firmen Staubli Partyservice, Tel. +41 56 633 11 38 oder die Gourmet Metzgerei Stierli, Partyservice und Catering, Tel. 056 633 11 06, gerne die gewünschte Offerte.
Anmeldung und Auskunft
Stadtführergruppe Bremgarten, Ursula Huber
E-Mail: stadtfuehrungen@bremgarten.ch
Telefon 056 633 28 77
Webseite: www.bremgarten-tourismus.ch/de/fuehrungen/stadtfuehrung
von Stroh zu Gold
Schweizer Strohmuseum, Wohlen
Führung im SCHWEIZER STROHMUSEUM
Das SCHWEIZER STROHMUSEUM widmet sich der Strohflechterei und Hutgeflechtindustrie der Schweiz. Dabei blickt es besonders auf das aargauische Freiamt, dem bedeutendsten Zentrum der Industrie. In keiner anderen Region der Welt sind im 19. Jahrhundert solch feine Hutgarnituren hergestellt worden. Stroh, dieses bescheidene Material, war zwei Jahrhunderte lang Grundlage eines blühenden Wirtschaftszweiges in dieser Gegend. Was als Heimarbeit begonnen hatte, entwickelte sich allmählich zur exportorientierten Hutgeflechtindustrie.
Dauer: 1 Stunde
Maximale Teilnehmerzahl: 20
parallel stattfindende Führungen sind möglich.
Kosten 2024:
CHF 120.00 (innerhalb der Öffnungszeiten); CHF 150.00 (ausserhalb der Öffnungszeiten). Zuzüglich Eintrittskosten.
Eintritt:
Regulär CHF 12.00
Ermässigt CHF 10.00
(AHV/IV, Studierende bis 25 J.)
Freier Eintritt:
Kinder und Jugendliche bis 16 J. Raiffeisen-Mitglieder (mit persönlicher Kredit- oder Maestrokarte)
Schweizerischer Museumspass, VMS- und ICOM-Mitglieder
Familienticket:
Eltern bzw. 2 Erwachsene mit einem oder mehreren Kindern bis 16 J. CHF 20.00
Jedes zusätzliche Familienmitglied
über 16 J. CHF 10.00 / 8.00
Gruppenrabatt:
Einzeleintritt ab zwei gebuchten parallelen Führungen
Regulär CHF 10.00
Ermässigt CHF 8.00
Weitere Führungsangebote:
Siehe https://www.schweizer-strohmuseum.ch/fuhrungen-1
Organisation und Besammlung
SCHWEIZER STROHMUSEUM
Bünzstrasse 5
5610 Wohlen
Anmeldung und Auskunft
E-Mail: info@strohmuseum.ch
Telefon 056 622 60 26
Website: https://www.schweizer-strohmuseum.ch/
Wyssebacher Sagi
Weiler Weissenbach, Gemeinde Boswil, bei der Sagi
(Koordinaten: 665.550/236.475)
Besuch der historischen, denkmalgeschützten Wyssebacher Sagi
Programmbeschrieb
Ein Blick über die Schulter des Sägers
Vor gut 20 Jahren wurde die historische Säge mit Wasserrad unter Federführung des Vereins Wyssebacher Sagi fachgerecht restauriert. Nach dem Motto «schützen durch nützen» sorgt der Verein seither auch für den Unterhalt und den Betrieb der historischen Sagi und macht dieses lebendige und funktionstüchtige Kulturdenkmal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Wyssebacher Sagi wird auch heute noch immer regelmässig Holz mit Wasserkraft „im Lohn“ gesägt. Landwirte, Schreiner und Private aus der Region können ihre Stämme nach Mass einschneiden lassen. Damit werden alte handwerkliche Fähigkeiten und Techniken nicht nur für die Besucher erlebbar, das Wissen wird am Leben erhalten und weitergegeben.
Die Säge war stets nur Teil eines grösseren, diversifizierten privaten Familienunternehmens: Mühle, Getreidehandel, Säge und Landwirtschaft wurden unter einem Dach betrieben. An der Führung wird die Säge im Betrieb gezeigt.
Dauer
1 ½ Stunden inkl. „Sagi live“ und anschliessendem Apero mit „Gschichte us em Nähchäschtli“ von Säger Martin Köchli.
Kosten
CHF 10.—pro Person, mindestens 100.—pro Führung, ab 16. Person CHF 5.—Rabatt
Besonderes:
Historische, denkmalgeschützte Sagi:
- zweistelzige Einfachgattersäge, idyllischer Mühleweiher
- Antrieb durch oberschlächtiges, 5.5 m hohes Wasserrad aus Holz
- 100-jährige Wagenfräse mit Antrieb durch Francisturbine von 1924
Organisation und Besammlung
Verein Wyssebacher Sagi
Robert Häfner, Präsident
Weiler Weissenbach, Gemeinde Boswil, bei der Sagi (Koordinaten: 665.550/236.475)
Anmeldung und Auskunft
Robert Häfner
Telefon 056 664 19 06 oder 077 408 97 80
E-Mail: info@wyssebachersagi.ch
Website: www.wyssebachersagi.ch
Frisches Bier aus dem Freiamt – Blick hinter die Kulissen
Brauerei Erusbacher & paul
Geführte Rafting Tour auf der Reuss
Stöckli Sport
Natur-pur vor unserer Haustür
Teamausflüge, Schulreise, Vereinsausflüge, einfach gesagt für alle Gruppen organisieren wir gerne unvergessliche Team-Events auf einer der schönsten Flussstrecke Europas! Von begeisterten Kunden empfohlen ist ein Güggel-Grillplausch mit Festbestuhlung am idyllischen Reussufer im Gnadenthal! Mit Bratwurst, Steak, Gemüsespiess und verschiedenen Saisonsalaten. Mit kleinen Gruppen bis 10 Personen passen wir auf „die“ einsame Insel!:) Ideal, für einen Apéro zB mit Partybrot, Chips und einem kleinen Glas Weisswein:) Für Schulen nehmen wir oft den grossen Grill mit und legen in Obfelden einen Grillstop ein, wo jeder seine mitgebrachten Grilladen geniessen kann. Zu den Hightlights gehört dort das Brückenspringen (gut 6 Meter hoch)
Unsere Lieblingsstrecken sind Gisikon/Sins bis Rottenschwil oder Bremgarten bis Mellingen/ Gebenstorf. Die Nautische-Bewilligung ist vorhanden!
Dauer
1½ bis 5½ Stunden auf dem Fluss
Kosten
Die Kosten sind je nach Strecke, Dauer, Anzahl Personen und Verpflegungsangebot sehr verschieden. Nähere Angaben auf der Webseite .
Teilnehmerzahl
Minimale Teilnehmerzahl: 6
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Organisation und Auskunft
INTERSPORT Stöckli
Bahnhofstrasse 17
CH-5623 Boswil
T: 056 666 11 92
E-Mail: info@stoecklisport.ch
Website: https://www.stoecklisport.ch/de/Veranstaltungen/Team-Event-Reussfahrt